Das Chemie-Interventionsteam übt den Ernstfall

Seit Herbst 2015 hat die ETH Zürich ein Chemie-Interventionsteam (CIT). Dieses bew?ltigt kleinere Chemieereignisse an den Standorten Zentrum und H?nggerberg w?hrend der regul?ren Arbeitszeit. In den n?chsten Tagen führt das CIT verschiedene Einsatzübungen auf dem H?nggerberg durch.

Vergr?sserte Ansicht: Neu gibt es an der ETH ein Chemie-Interventionsteam (CIT). In den nächsten Tagen finden verschiedene Einsatzübungen statt. (Bild: ETH Zürich / Florian Meyer)
Das CIT beurteilt vor Ort die Situation und sichert – durch chemikalienbest?ndige Anzüge und Pressluftatmer geschützt – die Lage. (Bild: ETH Zürich / Florian Meyer)
Vergr?sserte Ansicht: Einsatzübung des Chemie-Interventions-Teams (CIT): Plötzlich zischt es und Dämpfe steigen in der Kapelle auf. (Bild: ETH Zürich / Florian Meyer)
Pl?tzlich steigen D?mpfe in der Kapelle auf. (Bild: ETH Zürich)

Ein Beispiel: Mitarbeiter einer ETH-Forschungsgruppe entdecken beim Aufr?umen ihrer Labore eine Kiste mit mehreren alten Gasflaschen. Sie wollen die Flaschen entsorgen und beginnen, die Flaschen in einer Kapelle zu sortieren. Pl?tzlich zischt es und D?mpfe steigen in der Kapelle auf. Sie schliessen sofort den Frontschieber der Kapelle, verlassen das Labor und rufen die ETH-Alarmzentrale 888 an. Glücklicherweise atmen sie keine giftigen D?mpfe ein. Die Alarmzentrale bietet das CIT auf.

Das CIT beurteilt vor Ort die Situation und sichert die Lage mit den n?tigen Massnahmen. Im Fallbeispiel wird das CIT – durch chemikalienbest?ndige Anzüge und Pressluftatmer geschützt – das ausstr?mende, ?tzende oder giftige Gas im Labor binden und so das Ereignis bew?ltigen. Wenn n?tig, k?nnte der CIT-Einsatzleiter auch die Chemiewehr der Stadt Zürich nachalarmieren und zur Unterstützung aufbieten.

CIT und Chemiewehr erg?nzen sich

Das CIT ist eine ETH-interne Fachgruppe, aber keine Betriebs-Feuerwehr. Teamleiterin ist die Chemikerin Ines Raabe, SGU-Bereich Chemie-Erstintervention, Arbeitssicherheit, Biosicherheit und Sonderabfallentsorgung (CABS). Das CIT besteht aus Freiwilligen, die einen Eignungstest bestanden haben und regelm?ssig in der Chemieintervention geschult werden. Das CIT kommt zum Einsatz, wenn Labor-Nutzer ein Chemieereignis nicht selber l?sen k?nnen.

Bei Chemieereignissen die einen Brand ausl?sen, wird nicht das CIT, sondern die Berufsfeuerwehr aufgeboten. Auch gr?ssere Chemieereignisse bew?ltigt nicht das CIT, sondern die Chemiewehr.

Um das Zusammenspiel des CIT und der Chemiewehr für den Ernstfall zu proben, finden in den n?chsten Tagen verschiedene Einsatzübungen auf dem H?nggerberg statt – jeweils Dienstag bis Donnerstag,
16. – 18. Februar und 23. – 25. Februar 2016
. Dabei kommen vor den Geb?uden HCI und HCP auch Chemiewehr-Fahrzeuge zum Einsatz. Die Mitarbeitenden der betroffenen Geb?ude wurden vorab informiert, zudem gibt es Aush?nge mit Informationen zur ?bung.

Vorgehen bei Chemieereignissen

Im Fall einer Alarmierung ist das Vorgehen wie folgt: ETH-Angeh?rige informieren die Alarmzentrale der ETH unter 888 (interne Apparate) oder 044 342 11 88 (extern). Der Operator leitet die Meldung an die CABS-Mitarbeitenden weiter. Diese entscheiden, ob das CIT und / oder die Chemiewehr aufgeboten wird.

Haben Sie Fragen zum CIT? Oder haben Sie Interesse, beim CIT mitzumachen? Dann wenden Sie sich an .

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert